Ein Entwickler behauptet, ein System gebildet zu haben, durch das eine Künstliche Intelligenz (KI) autonom über Kryptowährungen verfügt. Das wäre ein Meilenstein – aber ist es auch wahr? Oder ist es doch eher ein Marketing-Gag? Wir werfen einen
bitcoinblog.de
“Der deutscher Regulator hat relativ früh ein Framework für tokenisierte Wertpapiere vorgelegt.”
Mit dem Elektronischen Wertpapiergesetz hat Deutschland die rechtlichen Grundlagen für „Kryptowertpapiere“ geschaffen. Weil es weiterhin viel Verwirrung um diese Art von Finanzprodukten gibt, haben wir mit einem Berater gesprochen, der sich auf das
Argentinien stimmt für den Dollar
Argentinien hat gewählt, und die Bitcoin-Szene überschlägt sich mit Glückwünschen und Meldungen an den neuen Präsidenten Javier Milei. Warum? Und was sind seine währungspolitischen Pläne?
DZ Bank, Commerzbank, Deutsche Börse: Die deutsche Finanzwirtschaft steigt in Krypto ein
Erst langsam, dann ganz schnell: Nachdem die deutsche Finanzwirtschaft sehr lange zurückhaltend war, lässt sie sich nun immer mehr auf Krypto ein. Ein Überblick über einige Intermediäre, die darum kämpfen, nicht überflüssig zu werden.
OECD-Länder beschließen globales Framework, um Kryptogewinne zu besteuern
Die Regierungen von 48 Ländern, darunter Deutschland, unterstützen den Vorschlag der OECD, bis 2027 einen globalen Steuerstandard für Krypto-Assets zu implementieren: das „Crypto-Asset Reporting Framework“ (CARF).
CBDC: Eine Geisterdebatte über den digitalen Euro
Ein digitaler Euro (CBDC) gilt der Bitcoin-Szene als Schreckgespenst des montetären Totalitarismus, vor dem allein ein freies elektronisches Geld wie Bitcoin schützt. Mit Joana Cotar erreichte diese Debatte vor kurzem auch den Bundestag. Mit der
Nordkoreanische Lazarus-Gruppe im Verdacht, hinter 120-Millionen-Hack von Poloniex zu stehen
Es gab wieder einen großen Börsenhack: Rund 120 Millionen Dollar in zahlreichen Coins und Token wurden von der US-Börse Poloniex entwendet. Wir fassen zusammen, was man bisher über den Hack weiß – und wer als Täter im Verdacht steht.
Mining vor dem nächsten Halving: Zwischen Hoffnung und Verzagtheit
Im November gegen viele börsennotierte Mining-Unternehmen ihre Geschäftsberichte heraus. Uns gibt dies einen kleinen Einblick in die Branche, die wir an einem kleinen und einem großen Miner illustrieren.
Der rätselhafte Crash des Tether-Dollars
Der weltweit stärkste Stablecoin ist eingebrochen – gegen den nigerianischen Naira. Die Suche nach den Ursachen führt tief in ein Labyrinth spannender Vermutungen.
Kryptoregion Europa: Eine Sache der Vermögenden
Europäer senden im Jahr rund eine Billion Dollar in Kryptowährungen an zentrale und dezentrale Börsen. Ein Land ist dabei am wichtigsten – und es ist nicht Deutschland.